Der wallbe Hub ist ein Online-Portal, über das Compleo Ladestationen betrieben und überwacht werden können. Das System ermöglich auch die Nutzerverwaltung und kann damit für eine Vielzahl von Anwendungen und Geschäftsmodellen zum Einsatz kommen. Über das Smartphone erhalten Anwender Informationen zu den Standorten der angeschlossenen Ladestationen und steuern den Ladevorgang besonders komfortabel. Der wallbe Hub ist eine sehr vielseitige Lösung, um Ladestationen zu verwalten und die Ladeinfrastruktur zentral zu steuern.
Vielfältige automatisierte Abrechnungsmöglichkeiten
Integration von NFC Payment-fähiger Ladeinfrastruktur möglich
Serviceprovider-Schnittstelle für den vertrauten Techniker
Unabhängig von der Ladeinfrastruktur
Free charging
Inklusive Tarifverwaltung
Mandantenfähig - bis zu 3 Hierarchien
Kostenlose Excel-Exporte
Über das System sind Betreiber in der Lage, Ihre Ladeinfrastruktur zu steuern und zu überwachen. Über anschauliche Dashboards werden zahlreiche Informationen zum aktuellen Zustand jedes Ladepunktes dargestellt. Kommt es zu einer Störung, wird sofort eine Warnmeldung an den Betreiber ausgegeben.
Die Echtzeitdaten helfen, Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und die Verfügbarkeit der Ladestationen zu sichern. Das wallbe Hub ist die zentrale Datenerfassungsstelle für Ihre Ladestationen. Über sie können die Ladestationen mit PlugSurfing oder direkt, zum Beispiel mit Ihrem Arbeitgeber, abrechnen.
Jeder Ladevorgang einer angeschlossenen Ladestation wird im wallbe Hub umfassend dokumentiert. Neben Ladezeitpunkt und -dauer zählt dazu auch der tatsächliche Verbrauch. Dieser Verbrauch kann im System mit einem Preis versehen werden. In Verbindung mit Autorisierungssystemen und Nutzer-Management können Betreiber jeden Ladevorgang gezielt einem Nutzer zuordnen und entsprechend abrechnen.
Der wallbe HUB stellt dem Mandanten eine globale Ansicht seiner gesamten Abrechnungen zusammen. Dazu gehören die Abrechnungen der Ladestromnutzung (Authentifizierung über RFID Karte), die Belege der Compleo Payment Lösung und die Betriebsabrechnungen der Untermandanten.
Der wallbe HUB bietet eine Übersicht zu allen relevanten Daten, die als MSP (Mobilitäts Service Provider) oder als CPO (Charge Point Operator) wichtig sind:
Nutzer, die zur Ladung berechtigt sind, werden im User Management des wallbe Hubs registriert. Über das Smartphone können sie dann die Ladesäule und Ladeleistungen nutzen, die für sie vorab im System definiert wurden. Das Nutzer-Management eignet sich vor allem für öffentliche Bereiche, Firmenflotten und Kundenparkplätze. Neben der einfachen Autorisierung per Smartphone bietet auch das RFID-Verfahren zahlreiche Vorteile für das Freigabemanagement und die individuelle Abrechnung.
Bereitstellung einer API-Schnittstelle zum wallbe HUB, um Fremdsysteme (z.B. das unternehmenseigene ERP-System) anzubinden.
Über dieses Features ist es für Mandanten mit Untermandanten möglich, die bepreisten Features des wallbe HUB‘s tagesgenau abzurechnen.
Individualisierte Anpassung des wallbe HUB‘s auf kundenindividuelle Wünsche für eine öffentlich repräsentative Markendarstellung.
Mit diesem Feature werden Ladestationen für den Roaming-Partner Hubject freigeschaltet.
Eine Möglichkeit, um beispielsweise seinen Kunden innerhalb der Geschäftszeiten kostenlosen Ladestrom zur Verfügung zu stellen und außerhalb der Geschäftszeiten Entgelte zu verlangen.
Ladestationen und Ladepunkte erhalten mit diesem Feature ein Logbuch für Ereignisse (u.a. Wartungen und Störungen). Die Historie der Firmwareupdates ist ebenfalls über dieses Feature abgebildet.
Das kostenfreie Laden kann über dieses Feature detailliert spezifiziert und begrenzt werden.
Fahrzeuge, die vollständig geladen sind, blockieren die öffentliche oder unternehmenseigene Ladeinfrastruktur. Mit diesem Feature erhält der Benutzer die Möglichkeit, sich per E-Mail über die vollständige Ladung informieren zu lassen.
Für Ladestationen können künftige Wartungen geplant und nach erfolgreicher Durchführung frühzeitig wieder beendet werden. Benutzer werden sowohl in der Administrations- als auch in der Kundenanwendung auf geplante Wartungsarbeiten hingewiesen.
Tarife können nach Tagen bzw. Tageszeiten, Dauer des Ladevorgangs und Ladestationsklassen sowie Leistungsklassen definiert und bepreist werden. Verfügbare Optionen sind einmalige und periodische Fixkosten, kWh-Preis, Minutenpreis, Park- und Blockier Gebühren. Mittels eines Vertrags kann ein Tarif einem Mandanten, Benutzer oder RFID-Karten zugeordnet werden.
Als Mandant ist es mit diesem Feature möglich mehrere Untermandanten zu führen. Dem Mandanten bietet dieses Feature die Möglichkeit seine Ladeinfrastruktur über mehrere Submandaten zu organisieren oder auch Features als eigene Leistung zu vertreiben.
Für das Feature „Ladestrom Abrechnung“ ist es hiermit möglich SEPA Exports zu erstellen. Dabei werden für Firmenfahrzeuge SEPA-Gutschriften und für Privatfahrzeuge SEPA-Lastschrift exportiert.
Durch das Anlegen von RFID-Karten können Nutzer sich mit diesen Karten an Ladestationen authentifizieren und Ladevorgänge starten.
Feature zur grundlegenden Konfiguration der zu versendenden Rechnungen oder Gutschriften. Dies ermöglicht es jedem abzurechnenden Benutzer am Monatsende eine Rechnung oder eine Gutschrift automatisiert zukommen zu lassen.
Mit diesem Feature werden Ladestationen für den Roaming-Partner Plugsurfing freigeschaltet. Sollte Ihre Station über Plugsurfing abgerechnet werden, muss ein separater Vertrag mit Plugsurfing geschlossen werden.
Zeitgemäße Datenschutzerklärung in der gewünschten Sprache
Zeitgemäßes Content Management (Cookiebanner) in der gewünschten Sprache
In der White Label Leistung inklusive
Wenn Sie Ihre Compleo Ladestationen in das wallbe Hub integrieren möchten, ist eine Verbindung via UMTS-Karte oder LAN erforderlich. Für die Nutzung des wallbe Hub entstehen zusätzliche Gebühren.